Was ist epipher beispiel?

Epipher: Definition und Beispiele

Die Epipher (auch Epistrophe genannt) ist eine rhetorische Figur, die durch die Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Ende aufeinanderfolgender Sätze, Satzteile oder Verse gekennzeichnet ist. Sie dient der Verstärkung einer bestimmten Aussage, der Erzeugung von Nachdruck und der Schaffung eines rhythmischen Effekts.

Merkmale der Epipher:

  • Wiederholung: Das Kernmerkmal ist die identische Wiederholung am Ende der sprachlichen Einheiten.
  • Position: Die Wiederholung erfolgt immer am Ende der Satzteile. Dies unterscheidet sie von der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anapher">Anapher</a>, bei der die Wiederholung am Anfang steht, und der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Epanalepse">Epanalepse</a>, bei der die Wiederholung am Anfang und Ende eines Satzes oder einer Phrase steht.
  • Wirkung: Sie kann eine emotionale Intensität erzeugen, eine zentrale Idee hervorheben und die Zuhörer oder Leser dazu bringen, über das wiederholte Wort oder die wiederholte Phrase nachzudenken.
  • Verwendung: Findet sich in Poesie, Prosa und Rhetorik, um bestimmte Effekte zu erzielen.

Beispiele für Epipher:

  • "Am Abend sprach er mit leiser Stimme, am Morgen schrie er mit lauter Stimme, und am Mittag schwieg er mit stummer Stimme." (Hier wird "Stimme" am Ende jedes Satzteils wiederholt.)
  • "Ich habe geschworen, ich würde dich lieben, und ich habe geschworen, dich bis zum Tod zu lieben, und ich werde dich immer lieben, bis ich sterbe." (Die Phrase "dich lieben" wird in jedem Satz wiederholt.)
  • "Wer ist der Mann, der hier steht, der alles gegeben hat? Wer ist der Mann, der hier steht, der alles ertragen hat? Wer ist der Mann, der hier steht, der noch immer hofft?" (Die Phrase "der hier steht" wird am Ende jeder Frage wiederholt.)

Funktion der Epipher:

Die Epipher dient primär der Verstärkung einer Aussage. Durch die Wiederholung am Ende der Satzglieder wird die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers auf das wiederholte Element gelenkt. Dies kann dazu beitragen, eine Aussage einprägsamer zu machen oder eine bestimmte Emotion hervorzurufen. Des Weiteren kann die Epipher einen rhythmischen Effekt erzeugen, der den Text flüssiger und eingängiger macht. Die Epipher kann auch dazu dienen, Gegensätze oder Parallelen hervorzuheben, indem sie unterschiedliche Aussagen durch die wiederholte Endung miteinander verbindet. Die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Epipher">Epipher</a> verleiht einer Rede oder einem Text mehr Gewicht und Nachdruck.